Anwaltliches Berufsrecht im Bereich Legal Tech

Dr. Frank Remmertz, Fachanwalt für IT-Recht und Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München erklärt in diesem Kurs die zentralen berufsrechtlichen Aspekte im Umgang mit Legal Tech und KI.

349€

zzgl. MwSt.

Künstliche Intelligenz, automatisierte Prozesse, Cloud-Lösungen und Legal Tech-Plattformen verändern die juristische Arbeit – und stellen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte vor neue berufliche Herausforderungen.

In diesem praxisnahen Onlinekurs erklärt Dr. Frank Remmertz die zentralen berufsrechtlichen Aspekte im Umgang mit Legal Tech und KI. Sie lernen, wie Sie moderne Tools rechtssicher in Ihrer Kanzlei einsetzen – ohne dabei Pflichten wie Verschwiegenheit, Unabhängigkeit oder das Sachlichkeitsgebot zu verletzen.

Ideal für alle, die ihre Kanzlei zukunftsfähig aufstellen wollen und dabei juristisch auf der sicheren Seite bleiben möchten.

Das erwartet Sie

  • Chancen & Risiken beim Einsatz von KI & Legal Tech
  • Nutzung von ChatGPT, Vertragsgeneratoren und Cloud-Diensten im Kanzleialltag
  • Verschwiegenheitspflicht, Outsourcing & Datenschutz nach BRAO und BORA
  • Berufsrechtliche Anforderungen bei Kooperationen mit IT-Dienstleistern
  • Wie Sie berufsrechtskonform digital kommunizieren und automatisieren
  • Einordnung von Legal Tech im Vergütungsrecht & bei der Mandatsakquise

Für wen ist der Kurs gedacht?

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aller Fachrichtungen
  • Kanzleigründer:innen und Digitalisierungsverantwortliche
  • Jurist:innen mit Interesse an Legal Tech & Kanzleientwicklung
  • Legal Tech Start-ups mit juristischem Bezug

Ihr Vorteil

  • Kompaktes Wissen in 2 Stunden und 15 Minuten
  • 100 % online, jederzeit abrufbar
  • Praxisnah & juristisch fundiert
  • Teilnahmebescheinigung zur Dokumentation Ihrer Weiterbildung
  • Kurzes kursbegleitendes Skript

Hinweis

Dieser Kurs erfüllt nicht die Voraussetzungen einer Fortbildung nach § 15 FAO (Fachanwaltsordnung) und kann daher nicht auf die nach § 15 FAO erforderlichen Fortbildungsstunden angerechnet werden.

Inhalte des Kurses

Der Kurs ist in 4 Abschnitte mit insgesamt 4 Lektionen gegliedert und hat eine Gesamtlänge von 2 Stunden und 15 Minuten.

Einführung

Grundlegende Einführung in die Thematik des anwaltlichen Berufsrechts im Kontext von Legal Tech und KI.

1 Lektion • 9 Minuten

Ausgewählte Grundpflichten im Bereich Legal Tech

Detaillierte Betrachtung der berufsrechtlichen Grundpflichten bei der Nutzung von Legal Tech und KI-Tools in der anwaltlichen Praxis.

1 Lektion • 1 Stunde 8 Minuten

Besonderheiten im Vergütungsrecht

Erläuterung der vergütungsrechtlichen Aspekte bei der Nutzung von Legal Tech-Lösungen in der anwaltlichen Tätigkeit.

1 Lektion • 10 Minuten

Legal Tech und berufliche Zusammenarbeit

Betrachtung der berufsrechtlichen Anforderungen bei Kooperationen mit IT-Dienstleistern und anderen Partnern im Legal Tech-Bereich.

1 Lektion • 47 Minuten

Praxisnahe Anwendungsbeispiele

Der Kurs bietet konkrete Anwendungsbeispiele und Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT, Vertragsgeneratoren und Cloud-Diensten im Kanzleialltag unter Berücksichtigung der berufsrechtlichen Vorgaben.

Vortragende Dozenten

Dr. Frank Remmertz

Dr. Frank Remmertz

Fachanwalt für IT-Recht und Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München

Dr. Frank Remmertz ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht mit über 25 Jahren Erfahrung. Er führt seit 2016 die Kanzlei REMMERTZ | LEGAL in München und ist Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München. Als Autor und Herausgeber juristischer Fachpublikationen engagiert er sich für ein modernes Berufsrecht im Zeitalter der Digitalisierung.

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu diesem Kurs. Wenn du weitere Fragen hast, können diese gerne per Mail an support@coursespace.de gestellt werden.

Gibt es spezielle technische Anforderungen für den Kurs?

Teilnehmende benötigen einen PC, Laptop oder Tablet und Internetzugang, um am Kurs teilnehmen zu können.

Kann ich den Kurs jederzeit beginnen?

Ja, der Kurs ist so konzipiert, dass Sie unmittelbar nach dem Erwerb der Lizenz mit dem Lernen beginnen und den Kurs in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können.

Wie lange dauert der Kurs?

Der Kurs ist für eine Gesamtdauer von 2 Stunden und 15 Minuten konzipiert. Gleichwohl können die Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo lernen, den Kurs jederzeit unterbrechen und ggf. später fortsetzen.

Zählt dieser Videokurs als Fortbildung i.S.d. § 15 FAO?

Nein, dieser Kurs ist nicht als Fortbildung nach § 15 FAO konzipiert.

Wie erfolgt die Zertifizierung?

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer unmittelbar per E-Mail ein fälschungssicheres Zertifikat in Form einer PDF-Datei.

Für wen ist dieser Kurs gedacht?

Der Kurs richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aller Fachrichtungen, Kanzleigründer:innen, Digitalisierungsverantwortliche, juristische Fachkräfte mit Interesse an Legal Tech und Kanzleientwicklung sowie Legal Tech Start-ups mit juristischem Bezug.

Kann ich die Rechnungsadresse in meinem Benutzerkonto selbst ändern?

Ja, Sie können Ihre Rechnungsadresse in Ihrem Benutzerkonto eigenständig aktualisieren. Nachdem Sie sich in Ihr Konto eingeloggt haben, navigieren Sie bitte zum Bereich "Einstellungen". Hier finden Sie die Option "Rechnungen", unter der Sie die Rechnungsadresse anpassen können.

Sie haben noch weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns unter support@coursespace.de