Einführung in das anwaltliche Berufsrecht (§ 43f Abs. 1 BRAO)

mit Prof. Dr. Martin Henssler

329€

zzgl. MwSt.

§ 43f BRAO Seminar: Online-Videokurs im anwaltlichen Berufsrecht für Rechtsanwälte

Gemäß der neuen Regelung in § 43f Abs. 1 BRAO, die am 1. August 2022 in Kraft getreten ist, müssen neu zugelassene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte innerhalb eines Jahres nach Zulassung einen Nachweis über den Erwerb von Kenntnissen im Berufsrecht erbringen. Unser Videokurs "Einführung in das anwaltliche Berufsrecht (§ 43f Abs. 1 BRAO)" bietet eine umfassende und flexible Online-Schulung, die Sie für den erforderlichen Nachweis gemäß § 43f Abs. 1 BRAO qualifiziert.

Effektives Lernen mit unserem Online-Kurs zum anwaltlichen Berufsrecht

Der Videokurs wurde speziell entwickelt, um die Anforderungen des § 43f BRAO zu erfüllen und deckt alle wesentlichen Grundlagen des Berufsrechts ab. Sie können die in Fernsehqualität aufgezeichneten Kursinhalte jederzeit und überall in Ihrem individuellen Tempo durchlaufen. Unsere innovative Plattform nutzt KI-basierte Gesichtserkennung, um die Anwesenheit des Teilnehmers zu zertifizieren, und stellt nach erfolgreichem Abschluss automatisch und direkt per E-Mail ein fälschungssicheres Zertifikat zur Vorlage bei Ihrer Rechtsanwaltskammer aus.

Gesichert anerkannt von folgenden Rechtsanwaltskammern

RAK Berlin
RAK Köln
RAK München
RAK Frankfurt
RAK Düsseldorf
RAK Freiburg
RAK Hamm
RAK Braunschweig
RAK Stuttgart

Auch von Teilnehmern aus anderen Kammernbezirken eingereichte Zertifikate sind nicht beanstandet worden.

Lediglich die RAK Karlsruhe erkennt Videokurse derzeit nicht als Lehrveranstaltung im Sinne von § 43f BRAO an; hierzu befinden wir uns mit der RAK Karlsruhe im Austausch.

Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit im Fokus

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Unsere strenge Datenschutzpraxis garantiert, dass im Kursverlauf keine Webcam-Aufnahmen auf unseren Servern gespeichert werden. Erfahren Sie mehr über unsere Datenschutzmaßnahmen. Erfahren Sie mehr über den Anmeldeprozess.

Kontakt und zusätzliche Angebote

Für weiterführende Informationen oder Anfragen zu Kanzleilizenzen erreichen Sie uns unter info@coursespace.de.

In führenden Kanzleien im Einsatz.

Coursespace wird von zahlreichen renommierten Kanzleien eingesetzt.

Testimonial logo
Testimonial logo
Testimonial logo
Testimonial logo
Testimonial logo

Lehrinhalte des Kurses

Unser umfassendes Curriculum wurde von führenden Experten im Berufsrecht entwickelt und deckt alle relevanten Themen ab, die für die Erfüllung der Anforderungen gemäß § 43f Abs. 1 BRAO notwendig sind.

Einführung & Grundlagen

Prof. Dr. Henssler führt Sie in die Grundlagen des anwaltlichen Berufsrechts ein und erläutert die relevanten Rechtsquellen.

5 Lektionen • 51 Minuten

Formen anwaltlicher Tätigkeit

Dr. Markworth erläutert die verschiedenen Formen anwaltlicher Tätigkeit, von Berufsausübungsgesellschaften bis zur Fachanwaltschaft.

3 Lektionen • 57 Minuten

Anwaltliche Werbung

Lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für anwaltliche Werbung kennen und verstehen Sie das Provisionsverbot sowie die korrekte Mandatsbearbeitung.

4 Lektionen • 46 Minuten

Berufspflichten

Prof. Dr. Deckenbrock vermittelt die zentralen Berufspflichten wie Verschwiegenheit, Unabhängigkeit und das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen.

10 Lektionen • 2 Stunden 6 Minuten

Anwaltsvertrag & Haftung

Dr. Kilian erläutert den Anwaltsvertrag von Abschluss bis Beendigung sowie die haftungsrechtlichen Aspekte der anwaltlichen Tätigkeit.

6 Lektionen • 1 Stunde 55 Minuten

Vergütung

Erfahren Sie alles über das RVG und die Gestaltung von Vergütungsvereinbarungen in der anwaltlichen Praxis.

4 Lektionen • 1 Stunde 18 Minuten

Zulassung und Organisation

Dr. Lauer behandelt die Stellung der Anwaltschaft in der Rechtspflege, die Rolle der Kammern, das Zulassungsverfahren und die Anwaltsgerichtsbarkeit.

10 Lektionen • 2 Stunden 10 Minuten

Gesamtumfang des Kurses

Der Kurs umfasst insgesamt 42 Lektionen mit einer Gesamtdauer von über 10 Stunden Videomaterial. Zusätzlich stehen Ihnen Selbsttests zur Verfügung, um Ihr Wissen zu überprüfen und zu festigen.

Lernen Sie von führenden Experten im Berufsrecht

Unser Kurs wird von renommierten Professoren und Experten des Instituts für Anwaltsrecht der Universität zu Köln geleitet. Profitieren Sie von jahrzehntelanger Erfahrung und fundiertem Fachwissen aus erster Hand.

Prof. Dr. Martin Henssler

Prof. Dr. Martin Henssler

Geschäftsführender Direktor des Instituts für Anwaltsrecht

Seit 1991 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Anwaltsrecht (Universität zu Köln). Wegbereiter der großen BRAO-Reform. Ausgezeichnet mit dem Ehrenzeichen der Deutschen Anwaltschaft.

Prof. Dr. Matthias Kilian

Prof. Dr. Matthias Kilian

Direktor des Instituts für Anwaltsrecht

Langjähriger Direktor des Soldan Instituts. Seit 2022 Direktor des Instituts für Anwaltsrecht (Universität zu Köln). Herausgeber und Autor zahlreicher Werke zum Anwaltsrecht.

Dr. Christian Deckenbrock

Dr. Christian Deckenbrock

Akademischer Oberrat am Institut für Anwaltsrecht

Akademischer Oberrat am Institut für Anwaltsrecht (Universität zu Köln). Mitherausgeber und Autor von Kommentaren zum Rechtsdienstleistungsgesetz und zur Bundesrechtsanwaltsordnung.

Dr. Jürgen Lauer

Dr. Jürgen Lauer

Rechtsanwalt und Partner

Rechtsanwalt und Partner mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Bringt wertvolle Praxisperspektiven in den Kurs ein.

Dr. David Markworth

Dr. David Markworth

Akademischer Rat am Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht

Akademischer Rat am Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht (Universität zu Köln). Herausgeber und Autor zahlreicher Werke zum Anwaltsrecht. Spezialist für die verschiedenen Formen anwaltlicher Tätigkeit.

Lernen Sie von den Besten

Unsere Dozenten gehören zu den führenden Experten im Berufsrecht in Deutschland. Sie sind nicht nur akademisch herausragend, sondern haben auch maßgeblich an der Gestaltung und Kommentierung des aktuellen Berufsrechts mitgewirkt. Profitieren Sie von diesem einzigartigen Expertenwissen aus erster Hand.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu unserem Kurs zum anwaltlichen Berufsrecht.

Für wen ist dieser Kurs gedacht?

Der Kurs richtet sich an neu zugelassene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die einen Nachweis über Kenntnisse im Berufsrecht gemäß § 43f Abs. 1 BRAO benötigen.

Wie erfolgt die Zertifizierung?

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer unmittelbar per E-Mail ein fälschungssicheres Zertifikat in Form einer PDF-Datei, das sie bei ihrer Rechtsanwaltskammer vorlegen können.

Benötige ich die deutsche Staatsangehörigkeit?

Nein. Die Fortbildungspflicht betrifft auch Rechtsanwälte mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die in Deutschland zur Rechtsanwaltschaft zugelassen werden.

Wie lange dauert der Kurs?

Der Kurs ist für eine Gesamtdauer von zehn Stunden konzipiert. Gleichwohl können die Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo lernen, den Kurs jederzeit unterbrechen und ggf. später fortsetzen.

Gibt es spezielle technische Anforderungen für den Kurs?

Teilnehmer benötigen einen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Internetzugang, um am Kurs teilnehmen zu können.

Wie wird der Datenschutz im Kurs gewährleistet?

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Die Webcam-Aufnahmen werden während des Kurses lediglich lokal auf Ihrem Endgerät verarbeitet und nicht auf unseren Servern gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Kann ich den Kurs jederzeit beginnen?

Ja, der Kurs ist so konzipiert, dass Sie unmittelbar nach dem Erwerb der Lizenz mit dem Lernen beginnen und den Kurs in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können.

Kann ich die Rechnungsadresse in meinem Benutzerkonto selbst ändern?

Ja, Sie können Ihre Rechnungsadresse in Ihrem Benutzerkonto eigenständig aktualisieren. Nachdem Sie sich in Ihr Konto eingeloggt haben, navigieren Sie bitte zum Bereich "Einstellungen". Hier finden Sie die Option "Rechnungen", unter der Sie die Rechnungsadresse anpassen können.

Wird mein Zertifikat von der Rechtsanwaltskammer anerkannt?

Ja, unser Kurszertifikat wird gesichert von den Rechtsanwaltskammern in Berlin, Köln, München, Frankfurt, Düsseldorf, Freiburg, Hamm, Braunschweig und Stuttgart anerkannt. Auch von Teilnehmern aus anderen Kammernbezirken eingereichte Zertifikat sind nicht beanstandet worden. Sollte Ihre Rechtsanwaltskammer das Zertifikat dennoch nicht anerkennen, kontaktieren Sie uns bitte unter contact@coursespace.de, und wir werden die notwendigen Schritte unternehmen, um die Anerkennung zu erreichen.

Sie haben noch weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns unter contact@coursespace.de